H2ALL
© iStock-audioundwerbung
Ausgangssituation und Projektziel
Lösungsansatz und Forschungsbeitrag
Ausgangssituation und Projektziel
Die nationale Wasserstoffstrategie ist ein wichtiger Bestandteil bei der Dekarbonisierung von Sektoren wie Energie, Industrie und Verkehr. Allerdings gibt es aufgrund der geringen Verfügbarkeit von leistungsfähigen Transport- und Verteilerstrukturen Herausforderungen bei der Umsetzung von Wasserstofflösungen. Viele Ansätze konzentrieren sich auf industrielle Ballungsräume und übersehen dabei das große Wasserstoffpotenzial des ländlichen Raums. Das Ziel dieser des Projektes war es, die Potenziale von Wasserstoffanwendungen in ländlichen Räumen zu analysieren und herauszufinden, ob die Logistik ein Treiber sein kann.
Lösungsansatz und Forschungsbeitrag
Im Rahmen des Projekts wurden Potenziale und Herausforderungen von H2-Nutzung und -versorgung in drei ländlichen Regionen in Baden-Württemberg untersucht. Alle potenziellen Stakeholder einer Wasserstoffwirtschaft wurden identifiziert und die lokalen Anforderungs- und Verbrauchsdaten analysiert, um ein Versorgungskonzept mit Wasserstoff für die nächsten Jahre aufzubauen. Die Ergebnisse zeigen Politik und Unternehmen konkrete Handlungspfade auf, die auf die speziellen Anforderungen und infrastrukturellen Gegebenheiten der Logistik und Wirtschaft im ländlichen Raum abgestimmt sind.
- Projektlaufzeit:
Dezember 2021 – Juli 2023
- Projektpartner:
- Förderung:
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg