H2-Hafen Heilbronn
In Heilbronn liegt mit einem jährlichen Umschlag von etwa 2,5 Mio. Tonnen Gütern der bedeutendste Hafen am Neckar und einer der größten Binnenhäfen Deutschlands. Durch die trimodale Anbindung an Wasser, Schiene und Straße ist er eine wichtige Logistik-Drehscheibe für den Güterverkehr in der Industrieregion Heilbronn. Die Energiewende wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten für den Hafen zahlreiche neue Entwicklungsperspektiven eröffnen, die gleichzeitig aber auch eine Notwendigkeit einer umfassenden Restrukturierung nach sich ziehen.
Ziel der Studie „H2 Hafen Heilbronn (H2HN)“ ist es, in einem partizipativen Ansatz mit den Akteuren vor Ort (potenzielle Anbieter, Nachfrager und Logistikdienstleister rund um das Thema Wasserstoff) beispielhaft konkrete Umsetzungspfade hin zu einer Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln, und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dies geschieht vor dem Hintergrund sich verändernder Warenströme im Hafen Heilbronn unter anderem aufgrund des Kohleausstiegs.
Gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO wurden geeignete Akteure auf Angebots- und Nachfrageseite identifiziert sowie Voraussetzungen und Hindernisse der Umsetzung evaluiert. Dabei wurden potenzielle Verbrauchs- und Erzeugungsmengen im Wasserstoff-Ökosystem und Ansätze für die Verteilung und Logistik von Wasserstoff berücksichtigt. Hieraus wurden Handlungspfade für den Heilbronner Hafen entwickelt.
Ein besonderer Schwerpunkt von der Hochschule Heilbronn lag in der Anforderungsanalyse mithilfe von Workshops und Interviews sowie der Modellierung von möglichen Umsetzungspfaden des Wasserstoff-Ökosystems im und um den Hafen Heilbronn.
- Projektlaufzeit:
Mai 2021 – April 2022
- Projektpartner:
- Förderung: