H2-Innovationslabor Heilbronn-Franken
Untersuchung des H2-Ökosytems der Region Heilbronn-Franken
Ausgangssituation und Projektziel
Lösungsansatz und Forschungsbeitrag
Ausgangssituation und Projektziel
Wasserstoff als Energieträger hat das Potenzial, eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der weltweiten Klimaschutzziele zu spielen. Die Region Heilbronn-Franken bietet optimale Voraussetzungen, um in Zukunft zu einem wichtigen Standort für die Wasserstoffwirtschaft zu werden. Ziel des Kooperationsprojekts »H2-Innovationslabor Heilbronn-Franken« war es, die regionalen Potenziale für den großflächigen Einsatz von Wasserstoff in der Region zu untersuchen
Lösungsansatz und Forschungsbeitrag
Das Projektkonsortium analysiert und modellierte das H2-Ökosystem in der Region. So untersuchten die Forschenden regionale Aktivitäten und Potenziale identifizierten und regionale Stakeholder. Der Aufbau eines regionalen H2-Netzwerks, der in ersten gemeinsamen Förderanträgen und Forschungsprojekten münden sollte, wurde vorangetrieben. Die Projektergebnisse wurden in einer Studie zusammengefasst und 2021 veröffentlicht.
- Projektlaufzeit:
April 2020 – März 2021
- Förderung:
Dieter Schwarz Stiftung
