Über das H2-Innovationslabor
Unter dem Namen »H2-Innovationslabor« wurde seit 2020 die institutionsübergreifende Forschungskooperation am Bildungscampus in Heilbronn aufgebaut. Das Ziel der gemeinsamen Forschung ist es, gemeinschaftlich den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen. Das Konsortium deckt ein großes Spektrum von Forschungsthemen rund um Wasserstoff ab.

Unsere Projekte

Im Rahmen des ersten Projektes hat das Konsortium das H2-Ökosystem in der Region Heilbronn-Franken analysiert und modelliert. Regionale Aktivitäten und Potenziale wurden näher untersucht und Stakeholder identifiziert. In weiteren Projekten fokussieren sich Forschungseinrichtungen auf konkrete Anwendungsfälle in der Region, beispielsweise auf den Einsatz von grünem Wasserstoff für einen nachhaltigen Betrieb von Rechenzentren oder Entwicklung von Umsetzungspfaden hin zu einer Wasserstoffwirtschaft für den Heilbronner Hafen.
Partner
Das erste Projekt wurde 2020 von Ferdinand-Steinbeis-Institut, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Hochschule Heilbronn und Technischer Universität München bearbeitet. 2021 wurde dieses Netzwerk durch die Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn erweitert.